Vereinschronik
Die wichtigsten Ereignisse im Vereinsleben
Diese Aufstellung beinhaltet nicht die zahlreich geleisteten Funkeinsätze!
1972
05.02. | Gründungsversammlung der Funkgemeinschaft Eisvogel n. e. V. (Funk-Club Wunsiedel) und Erlaß einer Geschäftsordnung |
19.02. | Erste Kontaktaufnahme zum MSC Marktredwitz. |
25.02. | Das Fernmeldeamt Bayreuth spricht von einer "illegalen Funksprechgemeinschaft" im Raum Wunsiedel. |
29.03 | Im Rahmen des beweglichen Landfunks werden vonseiten der Bundespost 9 Genehmigungen für Funkgeräte erteilt. |
22.04. | 1. Vereinsrallye (Orientierungsfahrt) |
22.07. | Gründungsversammlung (mit 9 Gründungsmitgliedern) des Sport-Club "Eisvogel", nach dem bereits seit 1970 ein loser Zusammenschluß von 11m-Funk-Interessierten im Raum Fichtelgebirge bestand. |
17.08. | Funkeinsatz bei der Internationalen
Olympia-Rallye Kiel - München Hierfür lag vom Fernmeldeamt Bayreuth ein Angebot vor, drei oder vier 2m-Handfunk-Sprechgeräte (HFG) zum Preis von DM 24,- für den 1. Tag und DM 4,- für jeden weiteren Tag pro HFG zu mieten. Lobende Anerkennung durch die ONS (Oberste Nationale Sportkommission für den Automobilsport in Deutschland) und dem MSC Marktredwitz. |
23.08. | Eintrag in das Vereinsregister Wunsiedel unter Nr. 170 |
01.10. | Abschluß eines Mietvertrages (DM 5,- pro Monat) für das geplante Clubheim, die "Höhe 9" (bei Buchhaus, am Fuße des Waldsteins). |
04.11. | Hüttenordnung für die "Höhe 9" wird erlassen. |
01.12. | Abschluß des Umbaues und Fertigstellung des Clubheims "Höhe 9" |
1973
01.02. | Nach einer Prüfung durch die Fernmeldebehörden sollen alle Genehmigungen zurückgegeben, der Funkbetrieb eingestellt und die Hochantenne am Buchhaus ("Höhe 9") sofort abgebaut werden. |
13.01. | Gründung des Arbeitsausschusses "Internationales 11m-Treffen" |
10.03. | Gründung des freiwilligen Straßenhilfsdienstes "Verkehrshilfe Nordbayern". Kenntnisnahme vonseiten des Bayerischen Innenministeriums. |
01.05. | Die erste Nummer der Clubzeitschrift "CQ Eisvogel" erscheint (Auflage: 100 Stück) |
01.08. | Abschluß des Kooperationsvertrages mit dem Kurzwellenhörer-Vereinigung "Stiftland-DX-Club Waldsassen" |
01./02.09. | Fahrt zur Internationalen Funk-Ausstellung nach Berlin |
September | Der Eisvogel e. V. weist 50 Mitglieder auf. |
26. - 28.10. | Internationales 11 m Treffen der Bedarfsfunker auf der Luisenburg (Fichtelgebirge) |
12.12. | Aufgrund einer Überwachungsaktion widerruft die Bundespost wieder einmal sämtliche Genehmigungen für den Eisvogel. |
Dezember | Zahlreiche Anfragen auf Mitgliedschaft aus ganz Deutschland |
1974
April | Radio HCJB ("Stimme der Anden", Ekuador) strahlt eine 5 Minuten Inforamtion über den Eisvogel aus. |
23.05. | Clubfahrt in die Fränkische Schweiz |
17.08. | Nachtwanderung zur Kösseine |
01.12. | An die Aktion Sorgenkind wird eine Spende in Höhe von DM 300,- entrichtet. |
1975
24.05. | Verleihung des "Goldenen Eisvogel" an
Klaus Sippl (damals: AB 11) Begründung: ununterbrochenes "Stand-by" auf Funk. Zugleich erhielt Klaus Sippl eine Ehrenurkunde des Freistaates Bayerns (unterzeichnet vom damaligen Innenminister Bruno Merk). |
1976
Wie schon für 1975 weisen die Unterlagen des Eisvogels hier große Lücken auf. Trotz aller Bemühungen blieben den Autoren dieser Chronik diese beiden Jahre in der Vereinsgeschichte leider im Dunklen verborgen.
1977
??? | 11 m Kurzwellentagung in Bayreuth |
April | Die Clubzeitschrift des Eisvogel wird "wiederbelebt" |
16.04. | Experten-Vorträge zum Löschwesen und für Erste Hilfe |
17. - 19.06. | Funk-Hilfs-Club Eisvogel e. V. ist Mitorganisator des CB-Treffens in Bayreuth. |
03./04.09. | Funk-Contest |
November | Eisvogel tritt dem Deutschen CB Dachverband (DCBD e. V.) bei (Mitglieds-Nr. 10) |
Die "Vereinsfahne" des EISVOGEL geht auf Reisen - sie wird in den USA von einem CB-Club zum nächsten weitergereicht und jeweils um einen Aufnäher reicher. |
1978
22.01. | Verleihung des Goldenen Eisvogel an Carolin Reiber vom Bayersichen Rundfunk |
11. - 19.03. | Ausstellungsstand auf der OFRA in Marktredwitz |
Oktober | Fußballspiel in Selb zugunsten behinderter Kinder (zusammen mit den Funkfreunden Selb) - der Gegner ist heute leider nicht mehr feststellbar. |
Dezember | Austritt aus dem Deutschen CB-Dachverband, da keine Leistungen ersichtlich und ständige Streitereien innerhalb der Vorstandschaft des DCBD e. V. die Vereinsarbeit behindern. |
1979
29.07. | Durchführung der 1. Orientierungsfahrt |
18.08. | Goldener Eisvogel an Frau Steinbach,
Diedorf. Sie spendete einen Weltempfänger "Grundig Satellit 2000" ihres tödlich verunglückten Sohnes für eine Sammelaktion. |
02.10. | Treffen mit MdB Dr. Jürgen Warnke (Erörterung der CB-Funk-Probleme) |
27.11. | Eisvogel erhält für die Erfüllung seiner
Aufgaben eine Spende über DM 500,- vom Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge. Der Verein legt noch DM 400,- dazu und schafft für das Geld zwei Handsprechfunkgeräte "Stabo" an |
1980
12.07. | Durchführung der 2. Orientierungsfahrt | |
19.07. | Gartenfest bei der Gaststätte Triebel im
Eigenheim (Marktredwitz). Aufgrund des schlechten Wetters wird die Veranstaltung am 02.08. wiederholt! |
|
August | Zeltlager der Jugendgruppe | |
Die "Vereinsfahne" des Eisvogel kehrt - versehen mit zahlreichen Aufnähern - von einer fast 3-jährigen Reise durch die USA zurück. |
||
1981 |
||
28.01. | Kündigung des Assoziationsvertrages mit dem Stiftland DX-Club durch den Stiftland DX-Club | |
11.07. | Durchführung der 3. Orientierungsfahrt | |
18.07. | Sommerfest in der Nothhaft-Halle in Marktredwitz | |
1982 |
||
17.07. | Durchführung der 4. Orientierungsfahrt Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl ist dies für lange Zeit auch die letzte Orientierungsfahrt. Erst 1996 wird wieder eine veranstaltet werden. |
|
25.09. | Saalveranstaltung anläßlich des 10-jährigen Vereinsjubiläums in der Gaststätte Schützenhof in Marktredwitz. |
1983
07.06. | Anschaffung von 30 Magnetschildern mit der Aufschrift Funkeinsatz |
16.07. | Busfahrt nach Nürnberg zum "Tag der offenen Tür des Bayerischen Rundfunks, Studio Franken" und der Schule für Rundfunk- und Fernsehtechnik |
03.09. | Fahrt zur Internationalen Funkausstellung nach Berlin |
10.09. | Saalveranstaltung, Gaststätte Waldstadion, Marktredwitz |
12.11. | Die Gaststätte Bräustüberl, Marktredwitz, wird neues Clublokal |
1984
April | EISVOGEL bezieht Stellungnahme in der Auseinandersetzung eines Mitglieds mit dem CB-Club Colorado |
15.09. | Saalveranstaltung, Gaststätte Waldstadion, Marktredwitz |
Mitglied Horst Hujer (AG 6), Bayreuth, besucht mit seinem Meßwagen einige Veranstaltungen des EISVOGEL, so daß jedes Mitglied die Möglichkeit erhielt, seine Funkgeräte auf ordnungsgemäßen Betrieb überprüfen zu lassen. |
1985
16.02. | Teilnahme am Rawetzer Narrenzug mit dem LKW des inzwischen leider schon verstorbenen Mitglieds Ludwig Tröger |
![]() |
|
18.06. | Busfahrt nach Hof zur Besichtigung der FRANKENPOST. |
07.09. | Fahrt zur Internationalen Funk-Ausstellung nach Berlin |
21.09. | Saalveranstaltung, Gaststätte Waldstadion, Marktredwitz |
23.11. | Busfahrt nach München (Besichtigung der Berufsfeuerwehr) |
1986
30.08. | Busfahrt nach München (Besichtigung der BAVARIA Filmstudios) und Kloster Weltenburg |
27.09. | Saalveranstaltung, Gaststätte Waldstadion, Marktredwitz |
1987
10.01. | Satzungsänderungen: Gerätewart wird Vorstandsmitglied und die Amtsdauer der Vorstandsmitglieder wird auf 2 Jahre erhöht |
Januar | Ein typischer CB-Funk-Streit zwischen einigen
Marktredwitzer CB-Funkern und Vorstandsmitgliedern des Eisvogel führt bis zum Austausch
von Schreiben mit einem Marktredwitzer Rechtsanwalt. Letztendlich verläuft alles im Sande. |
05.09. | Fahrt zur Internationalen Funk-Ausstellung nach Berlin |
19.09. | Saalveranstaltung, Gaststätte Waldstadion, Marktredwitz |
30.10. | Aus Erlösen der Saalveranstaltung vom 19.09. spendet der EISVOGEL DM 250,- an die Lebenshilfe Marktredwitz |
1988
09.05. | Vorstellung des 70 cm Funks durch den FHD Bamberg mit zwei Einsatzfahrzeugen |
02.07. | Teilnahme am Altstadtfest in Marktredwitz |
23.07. | Teilnahme am Bürgerfest in Wunsiedel |
21.10. | Anschaffung von Warnwesten mit dem Aufschrift Funkeinsatz - Funk-Hilfs-Club Eisvogel |
1989
Juli | Teilnahme am Altstadtfest in Marktredwitz und am
Bürgerfest in Wunsiedel Hierbei finden erstmals die neugeschaffenen Info-Tafeln Verwendung |
07.10. | Teilnahme an "Eine Stadt geht auf Reisen" nach Heidelberg |
14.10. | Saalveranstaltung, Gaststätte Waldstadion, Marktredwitz |
20.10. | Anschaffung eines weiteren Satzes von Magnetschildern mit der Aufschrift Funkeinsatz |
07.12. | Aus Erlösen der Saalveranstaltung vom 14.10. spendet der EISVOGEL DM 250,- an das Kinderheim St. Josef in Wunsiedel |
1990
01.01. | Beitragserhöhung (von DM 24,- pro Jahr, auf DM
30,-). Dieser Beitrag wurde bis heute beibehalten!! |
09.07. | Teilnahme am Altstadtfest in Marktredwitz |
13.10. | Saalveranstaltung, Gaststätte Waldstadion, Marktredwitz |
1991
13.07. | Gartenfest in der Schrebergartenanlage "Auf der Klatze", Marktredwitz |
03.05. | Ritteressen, Petersklause, Mitterteich |
1992
Januar | Verlegung der Monatsversammlungen auf Freitagabend | ||
17.05. | Teilnahme an der Familienfahrt des MSC
Marktleuthen e. V. Hierbei belegen die Teilnehmer des EISVOGEL drei erste Plätze (Sieger Einzelgesamtwertung, Mannschaftssieger und Sieger bei der Familienwertung).
|
||
30.05. | Busfahrt München "BAVARIA Filmstudios und
Kloster Weltenburg" Hierzu wurden zwei Kinder des Kinderheimes St. Josef, Wunsiedel, eingeladen! |
||
18.07. | Teilnahme am Altstadtfest in Marktredwitz | ||
24.10. | Saalveranstaltungen anläßlich des 20-jährigen Bestehens, Gaststätte Waldstadion, Marktredwitz | ||
27.11. | Ritteressen, Petersklause, Mitterteich |
1993
06.03. | Vereinskegeln im Wunsiedler Hof |
10.07. | Teilnahme am Altstadtfest in Marktredwitz |
07.08. | Gartenfest in der Schrebergartenanlage "Auf der Klatze", Marktredwitz |
09.10. | Busfahrt nach Würzburg inkl. Weinprobe |
1994
19.03. | Ritteressen, Petersklause, Mitterteich |
02.07. | Busfahrt Oberwiesenthal |
16.07. | Teilnahme am Altstadtfest in Marktredwitz |
15.10. | Saalveranstaltung, Gaststätte Waldstadion |
1995
25.03. | ![]() |
Ritteressen, Petersklause,
Mitterteich Leider ist nicht mehr genau ermittelbar, aus welchem Jahr das nebenstehende Foto stammt. Aber die Stimmung war bei allen Ritteressen immer gleich gut - eben sehr ausgelassen und nicht immer sehr ritterlich. |
03.04. | Aus Vereinsmitteln werden 4 neue Handsprechfunkgeräten (Stabo SH 8000) im Gesamtwert von DM 1.000,- angeschafft. |
08.07. | Busfahrt Spreewald |
15.07. | Teilnahme am Altstadtfest in Marktredwitz Packet-Radio-Vorführung in Zusammenarbeit mit dem Computer Club Fichtelgebirge (CCF) e. V. |
1996
09.03. | Tischgrillabend, Petersklause, Mitterteich |
02.06. | Teilnahme an der Familenfahrt des MSC Marktleuthen e. V. |
06.06. | Teilnahme an der Bildersuchfahrt des ATV Höchstädt |
10.08. | Busfahrt Elbsandsteingebirge |
31.08. | Gartenfest in der Schrebergartenanlage "Auf
der Klatze", Marktredwitz verbunden mit der Durchführung der 5. Orientierungsfahrt |
09./10.11. | Ausstellungsstand zum Thema "Packet-Radio" bei der Verkaufsausstellung CDT'96 des Computer Club Fichtelgebirge e. V. in der Städtischen Turnhalle, Marktredwitz |
1997
Januar | Vereinslokal Gaststätte Bräustüberl erhält neuen Pächter: Bernd Bloß |
18.04. | Vortrag und Vorführungen zum Thema "Packet-Radio" |
21.06. | Busfahrt nach Seiffen (Erzgebirge) |
18.10. | Saalveranstaltung anläßlich des 25-jährigen Bestehens. |
08.11. | Bahnfahrt zur Hobby-Elektronik, Stuttgart |
31.12. | Mitgliederbestand: 68 Personen |
1998
Februar | Mitteilung von der Regulierungsbehörde für
Telekommunikation und Post (RegTP): Die ursprünglich erhobenen urkundenbezogenen Gebühren für die Gruppe-IV-Urkunden entfallen (der Eisvogel ist noch im Besitz von 18 solcher Urkunden) |
21.03. | Ritteressen, Petersklause, Mitterteich |
März | Anschaffung von 6 neuen HFGs inkl. diverser
Akku-Sätze Damit besitzt der Eisvogel jetzt 10 HFGs (40/12), 1 Mobilgerät und 2 Magnetantennen sowie zahlreiche Akkus und ein selbstgebautes Ladegerät. |
16.05. | Busfahrt nach Eisenach und zur Wartburg |
Gartenfest in der Schrebergartenanlage "Auf
der Klatze", Marktredwitz verbunden mit der Durchführung der 6. Orientierungsfahrt |
|
Dezember | Der Eisvogel erhält den bisher erst 10 mal vergebenen Ehrenbecher des MSC Marktredwitz als Dank und Anerkennung für die seit 1972 erfolgte Unterstützung bei der Streckensicherung aller motorsportlichen Veranstaltungen des MSC Marktredwitz |
1999
06.03. | Tischgrill, Petersklause, Mitterteich (Großbüchlberg) |
19.03. | Packet-Radio-Vortrag mit praktischen
Vorführungen (Referenten: Martin 'USN' Klier (AC22), Jan Schampera (AC15) |
10.04. | Kegelabend, Mitterteich |
November | Domain fhc-eisvogel.de wird angeschafft (leider dauert es fast ein Jahr, bis die ersten Seiten im Web erscheinen) |
2000
17.03. | Vortrag von Erich Seitz (MSC Mitterteich) zum Thema "Streckenposten und Flaggensignale" |
18.03. | Kegelabend, Mitterteich |
01.04. | Tischgrill, Petersklause, Mitterteich (Großbüchlberg) |
11.05. | Gebührenordnung für Funkeinsätze wird von der
Vorstandschaft festgelegt (wird aufgrund der immer längeren Anfahrtsstrecken notwendig; alle eingeforderten Beträge werden an die teilnehmenden Mitglieder wieder ausgezahlt) |
22.05. | Erstmalig muss die Teilnahme an einer
Funküberwachung abgesagt werden: Für einen Lauf zur Deutschen Rallye-Challange sucht der MC Coburg Funkposten. Leider an einem Tag, an dem wir schon im Einsatz sind. |
02.09. | Busfahrt zur Barbarossa-Höhle, dem Kyffhäuser-Denkmal und zur Modelleisenbahn-Anlage in Wiehe |
22.09. | Funkeinsatz für einen Deutschen Rallye-Challange-Lauf um Chemnitz muß aus personellen Gründen und wg. der sehr kurzfristigen Nachfrage abgesagt werden |
21.10. | Betriebsbesichtigung Schott-Rohrglas, Mitterteich |
03.12. | Die ersten Web-Seiten des Eisvogel sind im Netz (Autor ist Reinhard Krügl, AD67) |
2001
06.01. | Ein Eisvogel-Team (Jan Schampera, AC15 und Martin Klier, AC22) nimmt an der Sewastopol 2001 teil - und kommt immerhin ins Ziel. |
24.03. | Tischgrill, Petersklause, Mitterteich (Großbüchlberg) |
28.04. | Kegelabend, Mitterteich |
05.06. | 70. Geburtstag der "Guten Seele" des Vereins, Rosa Brunner (AD45) |
02.10. | 70. Geburtstag des Gründungsmitglieds und langjährigen Vorstands Berthold Stäudel (AB31) |
19.11. | 60. Geburtstag von Bärbel Lenhard (AD26) |
21.12. | Weihnachtsfeier versinkt fast im Schneechaos und beginnt mit einer Stunde Verspätung |
Kassier Roland Haberer (AB20) ist seit Ende des Jahres endlich per eMail zu erreichen. |
2002
Januar | Aufgrund von Terminüberschneidungen finden alle Monatsversammlungen in 2002 jeweils am 4. Freitag eines Monats statt |
06.01. | Teilnahme von Jan Schampera, AC15 und Martin Klier, AC22 nimmt an der Sewastopol 2002. Sie landen auf Platz 64 (bei 90 Teilnehmern, von denen 4 nicht in Wertung kommen) |
26.01. | Die Neuwahlen bei der Jahreshauptversammlungen erfolgen in der Rekordzeit von 5 Minuten - alle zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder werden ohne Gegenstimme wiedergewählt. |
24.02. | Die anwesenden Mitglieder zur Monatsversammlung Februar beschließen mehrheitlich die Anschaffung von Anstecknadeln für die Ehrung der Vereinszugehörigkeit. |
20.04. | Feier 30 Jahre Funk-Hilfs-Club Eisvogel e. V. |
Juli | Die Vorbereitungen zur Stiftland-Rallye beginnen. |
18.09. | 50. Geburtstag von Anita Schampera (AC11) |
03.10. | Streckenabfahrt der Stiftland-Rallye |
31.10. | 60. Geburtstag von Alfred Konheiser (AD 4) |
06.11. | Teilnahme an der Eröffnung der Foto-Ausstellung "30-Jahre AC Waldershof" |
09.11. | Teilnahme an der 50-Jahr-Feier des MSC Marktredwitz im ADAC e. V. |
12.11. | 70. Geburtstag von Manfred Vogt (AD15) |
20.12. | Weihnachtsfeier Die Termine für die Monatsversammlungen 2003 werden wieder auf den 3. Freitag eines Monats verlegt. |
2003
04.01. | Bei beißender Kälte übernehmen 4 Mitglieder Kontrollposten bei der Nachtfahrt Sewastopol 2003. |
17.01. | Im Rahmen der Jahreshauptversammlungen wird Martin "USN" Klier (AC22) als neuer 2. Vorsitzenden gewählt, nach dem der bisherige 2. Vorstand, Reinhard Krügl, aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr kandidiert. |
2004
16.01. | Im Rahmen der Jahreshauptversammlungen werden alle zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder per Handzeichen in ihren Ämtern bestätigt. |
03.10. | Streckenabfahrt der Stiftland-Rallye |
Letzte Bearbeitung: 21. Oktober 2004