Berichte aus dem Vereinsgeschehen
Protokoll Jahreshauptversammlung 2022
Datum: 08.04.2022
Beginn: 20:20 Uhr
Ende: 21:30 Uhr
Versammlungsort: Gaststätte
Bräustüberl la Maria, Marienstr. 4, Marktredwitz
Anwesend: 14 stimmberechtigte Mitglieder
Tagesordnung: siehe Einladungsschreiben
vom 11.03.22
Anwesende Vorstandsmitglieder:
Harald Vogt, 1. Vorsitzender
Alexander Brunner, 2. Vorsitzender
Roland Maresch, Kassier
Robert Nürbauer, Schriftführer
Rolf-Dieter Vogt, Gerätewart
Tagesordnung:
1. Festlegung der Stimmliste
2. Bericht der Vorstandschaft über die Geschäftsjahre
2020 und 2021
3. Bericht der Rechnungsprüfer über den Kassenbericht
für 2020/21
4. Bestimmung des Wahlausschusses
5. Entlastung der Vorstandschaft und Rechnungsprüfer
6. Neuwahlen für 1. Vorsitzender, Gerätewart und
Schriftführer für 2 Jahre
7. Neuwahlen für 2. Vorsitzenden und den Kassier für
1 Jahr
8. Neuwahl der Rechnungsprüfer
9. Entlastung Wahlausschuss
10. Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses zur Auflösung des
Vereins
TOP 1 - Festlegung der Stimmliste
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte der 1.
Vorsitzende alle Anwesenden und freute sich über die Anzahl
der anwesenden Mitglieder, die deutlich über den Besuch der
Monatsversammlungen lag. Ferner richtete er Grüße
von entschuldigt fehlenden Mitgliedern aus und verwies auf den
abweichenden Termin der Hauptversammlung aufgrund der Corana-bedingten
Ausfälle der planmäßigen Hauptversammlungen
in 2021 und im Januar 2022.
Die Vollständigkeit der Anwesenheitsliste wurde festgestellt.
Sie gilt als Stimmliste für die Abstimmungen. Insgesamt waren
14 stimmberechtigte Mitglieder anwesend.
TOP 2 - Bericht der Vorstandschaft über die
Geschäftsjahre
2020 und 2021
Der Bericht des 1. Vorsitzenden Harald Vogt wird dem Protokoll
beigefügt und auf den Internet-Seiten des EISVOGEL
veröffentlicht.
Der Bericht erstreckte sich über die Jahre 2020 und 2021.
2. Vorsitzender Alexander Brunner, Gerätewart Rolf-Dieter Vogt
und Schriftführer Robert Nürbauer hatten keine
eigenen Anmerkungen zum vorgetragenen Bericht.
Der Kassenbericht wurde vom Kassier Roland Maresch bekannt gegeben und
erläutert und wird dem Protokoll beigefügt. Auch der
Kassenbericht betraf die Zeit vom 01.01.2020 bis 31.12.2021.
TOP 3 - Bericht der Rechnungsprüfer
über den Kassenbericht
für 2020/21
Die Kassenprüfung wurde von Bernd Wustrack und Sabine Haberer
vorgenommen.
Der Bericht der Rechnungsprüfer wurde von Bernd Wustrack
verlesen. Er stellte fest, dass die Kassenprüfung am 12.02.22
stattfand, sich mit der Kassenführung für die Jahre
2020 und 2021 befasste und keinerlei Beanstandungen ergab.
Der Bericht der Rechnungsprüfer ist als Anlage diesem
Protokoll beigefügt.
TOP 4 - Bestimmung des Wahlausschusses
Stefan Weiß, Mitterteich und Martin Klier, Mitterteich,
erklärten sich bereit als Wahlausschuss die Neuwahlen zu
leiten.
Der 1. Vorsitzende übergab die Versammlungsleitung an Martin
Klier.
TOP 5 - Entlastung der Vorstandschaft und der
Rechnungsprüfer
Da keiner der Anwesenden eine Einzelabstimmung bzw. schriftliche
Abstimmung forderte, erfolgte die Entlastung der kompletten
Vorstandschaft und der Rechnungsprüfer im Block und per
Handzeichen. Die Vorstandschaft und die Rechnungsprüfer wurden
ohne Gegenstimme entlastet.
TOP 6 - Neuwahlen für den 1. Vorsitzenden,
Ger&auuml;tewart und Schriftführer für 2 Jahre
Für 2022 standen satzungsgemäß Neuwahlen
für den 1. Vorsitzenden, den Gerätewart und den
Schriftführer für 2 Jahre statt.
a) 1. Vorsitzender
Von der Versammlung vorgeschlagen: Harald Vogt, Marktredwitz
(Clubrufzeichen AD64)
Harald Vogt stellte sich zur Wahl. Die Abstimmung erfolgte per
Handzeichen.
Harald Vogt wurde ohne Gegenstimme wieder gewählt. Er nahm die
Wahl an.
b) Schriftführer
Von der Versammlung vorgeschlagen: Robert Nürbauer, Waldsassen
(Clubrufzeichen AC8)
Robert Nürbauer stellte sich der Wahl. Die Abstimmung erfolgte
per Handzeichen.
Robert Nürbauer wurde ohne Gegenstimme wieder
gewählt. Er nahm die Wahl an.
c) Gerätewart
Von der Versammlung vorgeschlagen: Rolf-Dieter Vogt, Marktredwitz
(Clubrufzeichen AD69)
Rolf-Dieter Vogt stellte sich der Wahl. Die Abstimmung erfolgte per
Handzeichen.
Rolf-Dieter Vogt wurde ohne Gegenstimme wieder gewählt. Er
nahm die Wahl an.
In allen drei Fällen handelte es sich um die Wiederwahl der
bisherigen Amtsinhaber.
TOP 7 - Neuwahlen für 2. Vorsitzenden und den
Kassier für 1 Jahr
Aufgrund der Corona-bedingt ausgefallenen Vorstandswahlen in 2021
hatten sich sowohl der 2. Vorsitzende Alexander Brunner als auch
Kassier Roland Maresch bereit erklärt, ihr Amt in 2021
kommissarisch fortzuführen. In der Hauptversammlung wurde
daher auch für den 2. Vorsitzenden und den Kassier Neuwahlen
für die laufende Amtszeit bis Januar 2023 vorge-nommen.
a) 2. Vorsitzender
Von der Versammlung vorgeschlagen: Alexander Brunner, Bonstetten
(Clubrufzeichen AC4)
Alexander Brunner stellte sich zur Wahl. Die Abstimmung erfolgte per
Handzeichen.
Alexander Brunner wurde ohne Gegenstimme wieder gewählt. Er
nahm die Wahl an.
b) Kassier
Von der Versammlung vorgeschlagen: Roland Maresch, Röslau
(Clubrufzeichen AB27)
Roland Maresch stellte sich zur Wahl. Die Abstimmung erfolgte per
Handzeichen.
Roland Maresch wurde ohne Gegenstimme wieder gewählt. Er nahm
die Wahl an.
In beiden Fällen handelte es sich um die Wiederwahl der
bisherigen Amtsinhaber.
TOP 8 - Neuwahl der Rechnungsprüfer
Von der Versammlung vorgeschlagen: Bernd Wustrack, Tröstau und
Sabine Haberer, Weißenstadt.
Beide stellten sich zur Wahl. Die Abstimmung wurde per Handzeichen als
gemeinsame Wahl vorgenommen. Die Vorgeschlagenen wurden ohne
Gegenstimme gewählt.
Beide nahmen die Wahl an.
Martin Klier übergab die Versammlungsleitung wieder
an den 1. Vorsitzenden Harald Vogt.
TOP 9 - Entlastung Wahlausschuss
Der Wahlausschuss wurde ohne Gegenstimme komplett per Handzeichen
entlastet.
Der 1. Vorsitzende bedankte sich für die reibungslos
durchgeführten Neuwahlen.
TOP 10 - Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses zur
Auflösung des Vereins
Der 1. Vorsitzende erläuterte nochmals die Gründe
– wie sie auch im Einladungsschreiben zur Hauptversammlung
bekannt gegeben worden waren -, die die Vorstandschaft veranlasst
hatten, die Auflösung des Vereins zu beantragen.
Zudem erläuterte der 1. Vorsitzende nochmals, dass von 25
für die Auflösung stimmberechtigten Personen
ausgegangen werden muss, da in der Satzung im § 19
"Auflösung des Vereins" im Absatz 1 festgelegt ist, dass "die
Auflösung des Vereins nur durch Zweidrittelmehrheit aller
in
der Rufzeichenliste geführten Mitglieder
geschehen kann"; es
also keine Altersbeschränkung gibt, daher sind auch die
beiden noch nicht volljährigen Mitglieder stimmberechtigt.
Eine Zweidrittelmehrheit ist dementsprechend bei 17 Ja-Stimmen erreicht.
Neben den 14 zur Versammlung persönlich abgegebenen
Stimmzetteln waren bis 08.04.22, 18:00 Uhr noch 5 Stimmzettel per
Briefpost bzw. Mail eingegangen, so dass 19 abgegebene, namentlich
gekennzeichnete Stimmzettel vorlagen.
Bei allen 19 Stimmzetteln war nur JA für die
Vereinsauflösung angekreuzt. Damit waren alle Stimmzettel
gültig. Zudem wurde die notwendige Zweidrittelmehrheit
erreicht.
Der 1. und 2. Vorsitzende wurden ohne Gegenstimmen von den Mitgliedern
als Vereinsliquidatoren bestellt und damit beauftragt, alle Schritte
zur Auflösung des Vereins vorzunehmen.
Hierzu wurden noch folgende Bitten aus
den Reihen der Anwesenden geäußert:
1. Das Vereinsvermögen soll zweckgebunden an das Bayerische
Rote Kreuz (Empfänger lt. § 19 Abs. 2 der Satzung)
übergeben werden. Da die Mitglieder des EISVOGEL aus den
Landkreisen Wunsiedel i. Fichtelgebirge und Tirschenreuth kommen,
sollen beide Kreis-verbände gleichrangig
berücksichtigt werden.
2. Die noch im Vereinsbesitzt befindlichen Funkgeräte (z. T.
älter als 20 Jahre, Verkehrswert: 0 Euro) sind zu
verschrotten. Der Gerätewart klärt, ob hierbei Kosten
entstehen.
3. Die Vitrine mit Pokalen des EISVOGEL im Vereinslokal bleibt nach
Rücksprache mit der Wirtin zunächst bestehen.
4. Für Interessierte wird anstelle der Monatsversammlungen
jeweils am 3. Freitag eines Monats ein EISVOGEL-Stammtisch stattfinden,
zu dem jeder willkommen ist.
5. Die vereinseigene Web-Seite wird aufgegeben. Martin Klier hat sich
bereit erklärt eine statische Seite im Web zu betreiben, auf
der dann auch die jeweiligen Stammtisch-Termine veröffentlicht
werden.
Der Versammlungsleiter Harald Vogt schloss um 21:30 Uhr die Versammlung
und wünschte einen guten Nachhauseweg.
Für die Richtigkeit:
Waldsassen, 10.04.2022
Robert Nürbauer, AC 8
gez. Harald Vogt, AD64
Schriftführer
1. Vorsitzender
Kurz-Bericht des 1. Vorstands zum Vereinsjahr 2019
Nach dem Covid-19 bedingten Ausfall der Hauptversammlungen im Jahre 2020 und 2021 sowie im Januar 2022 – und nach einigen "Mahnschreiben" des Registergerichts Hof - findet heute die Hauptversammlung für die Jahre 2020 und 2021 statt. Daher steht auch die komplette Vorstandschaft zur Wahl an.Langjähriges Mitglied Siegfried Rödel, AD 62, verstorben
![]() Marktredwitz geb. 15.07.1962 gest. Februar / März 2021 Das Foto zeigt Siefried an der Weihnachtsfeier 2014. Damals erhielt er eine kuschelig-warme Pudelmütze mit EISVOGEL-Aufnäher, nach dem er beim naß-kalten Slalom in Erbendorf fast erfroren wäre :-) |
![]() Mit Siegfried Rödel verliert der Funk-Hilfs-Club EISVOGEL ein Mitglied, das seit Jahren (Beitritt zum 14.01.1989) in seiner manchmal nicht immer einfachen, aber immer ehrlichen und aufrichtigen Art bei zahlreichen Funküberwachungen mit half (sogar an seinem 50igsten Geburtstag beim Funkeinsatz in Waldershof). In den letzten Jahren bekamen wir ihn kaum noch zu Gesicht. Er war gesundheitlich angeschlagen. Trotzdem war es überraschend als Ende Februar zunächst das Gerücht auftauchte, dass Siegfried leblos in seiner Wohnung aufgefunden worden sei. Gewissheit erhielten wir leider erst jetzt durch die Bekanntgabe seines Todes im Kirchenboten der Evangelischen Kirchengemeinde von Marktredwitz. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren! |
Absage
Funküberwachungen
Leider hat sich die Anzahl der für Einsätze
zur
Verfügung stehenden Personen seit 2015 bedingt durch
persönliche Probleme und Wegzug, sowie lang andauernde
Krankheit und Todesfälle so massiv verringert, dass der
Funk-Hilfs-Club EISVOGEL e. V. nicht mehr in der Lage ist, eine
ordnungsgemäße Absicherung und
Unterstützung bei Veranstaltungen zu
gewährleisten.
Derzeit haben wir nur noch max. 4 Aktive - zu wenig, um die uns
zugewiesenen
Aufgaben erfüllen zu können.
Der Funk-Hilfs-Club EISVOGEL e. V. bedauert dies sehr, da wir in den
zurückliegenden Jahren sehr gerne die Motorsport-Clubs bei
ihren Veranstaltungen unterstützt hat.
Wir wünschen den Vereinen für
ihre Veranstaltungen auch weiterhin gutes Gelingen.
Die Vorstandschaft